FAQs
----> STUDIUM – ALLGEMEIN <----
Was bedeutet Teilzeit?
Sie erbringen pro Semester die Hälfte der Leistungspunkte im Vergleich zum Vollzeitstudium. Das bedeutet, Sie studieren im Schnitt 2,5 Tage statt fünf Tage. Dies ermöglicht es ihnen, Studium und andere Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Die vorlesungsfreie Zeit halten wir überwiegend frei von Abgaben oder Prüfungen.
Wie viele Leistungspunkte (LP) bekomme ich in einem Semester?
In der Regel erwerben Sie 15 Leistungspunkte (LP) pro Semester. Im letzten Semester, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen und das als Vollzeitsemester gilt, erwerben Sie 30 Leistungspunkte (LP). Weitere Details könne sie der Studien- und Prüfungsordnung entnehmen
An welchen Tagen wird das Studium stattfinden?
Das Studium findet in der Regel Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitag statt.
Wie hoch sind die Studienkosten?
Der Master ist kein „Bezahl-Master”. Es werden aber wie bei allen Studiengängen öffentlicher Hochschulen in Berlin die üblichen Semesterbeiträge fällig. Hierbei ist auch das BVG Semesterticket enthalten. Genaue Infos können Sie der Seite Semesterbeiträge entnehmen.
Wie kann ich mir die Interdisziplinarität des Masters vorstellen?
Im Masterstudiengang Public Design legen wir großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung unserer Studierenden. Unser Ziel ist es, nicht nur Studierende aus dem Bereich Design zu gewinnen, sondern auch Studienplätze an Bewerber*innen zu vergeben, die Vorkenntnisse z. B. aus IT, Verwaltung, Soziologie, Recht, Kultur und Ingenieurwesen mitbringen. Während der Projektarbeit wird in kleinen, heterogenen Teams zusammengearbeitet, um die Vielfalt der Perspektiven optimal zu nutzen.
Handelt es sich um ein Präsenzstudium?
Ja, die meisten Kurse finden in Präsenz statt.
Wäre es im Rahmen des Studienganges möglich, eines meiner Arbeitsgebiete in der Verwaltungsmodernisierung auch in den Projektphasen zu bearbeiten?
Wir haben insgesamt vier Semester, in denen ein Praxisprojekt bearbeitet wird. In den Semestern eins bis drei arbeiten Sie an einem Projekt, welches wir gemeinsam mit Kooperationsparter*innenn anbieten, hier haben Sie jeweils eine Auswahl von zwei Projekten. Ab dem 4. Semester bieten wir Raum, eigene Projekte zu bearbeiten. Dieses kann auch dazu genutzt werden, die Masterarbeit vorzubereiten. Sie können hier gerne auch an einem Projekt aus Ihrer Behörde arbeiten.
Wäre es in der Masterarbeit möglich, sich das Thema frei und zum eigenen Arbeitsgebiet passend auszusuchen?
Ja, das ist nicht nur möglich, sondern erwünscht: Sie entwickeln Ihr Masterthema entsprechend Ihrer eigenen Interessen und Schwerpunkte innerhalb des Fachs Public Design.
----> BEWERBUNGSVERFAHREN <----
Wie oft kann man sich bewerben?
Die Bewerber*innen, die den Eignungstest nicht bestanden haben, können den Eignungstest an der HTW Berlin im Studiengang Public Design zweimal wiederholen.
Ich habe in meinem Bachelor nur 180 Leistungspunkte erworben, kann ich mich trotzdem auf den Master Public Design bewerben?
Bewerben Sie sich gerne – wenn Sie die Eignungsprüfung bestehen, können Sie unter Auflagen zugelassen werden. Sie haben dann die Gelegenheit, im Laufe Ihres Studiums die fehlenden Leistungspunkte über die zusätzliche Teilnahme an Modulen aus dem Studiengang Kommunikationsdesign zu erwerben.
Was sind Kriterien für das Projektportfolio?
Die Kriterien gliedern sich in drei Bereiche: Wahrnehmungsfähigkeit, Vorstellungsfähigkeit sowie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Dazu gehören etwa das Verständnis für komplexe, systemische und institutionelle Zusammenhänge sowie für Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer*innengruppen. Die Vorstellungsfähigkeit umfasst Phantasie, Mut zu Experimenten sowie prägnante Ideen und eigenständigen Gestaltungswillen. Zudem achten wir auf konzeptionelle Dichte, inhaltliche Struktur und die Kompetenz, Sachverhalte und Erkenntnisse zielgerichtet zu kommunizieren.
Tipp: Bereiten Sie Ihr Projektportfolio so auf, dass wir Ihren Projekten gut folgen können. Wählen Sie gerne auch bildliche Darstellungen, wie Fotografien von Workshops, Zwischenergebnisse, User-Tests etc.. Konzentrieren Sie sich bei Ihren Produktdarstellungen nicht nur auf das Ergebnis, uns interessiert vielmehr der Prozess dorthin. Beschreiben Sie den Prozess so, dass wir die oben beschriebenen Kriterien auch gut beurteilen können.
Wer sind die Mitglieder der Kommission?
Die Auswahlkommission besteht aus mindestens vier den Studiengängen Kommunikationsdesign oder Public Design zugeordneten Mitarbeiter*innen bzw. in der Lehre tätigen hauptamtlichen Professor*innen, von denen eine oder einer den Vorsitz führt. Mit dieser breitgefächerten Zusammensetzung gewährleisten wir einen möglichst umfassenden Blick auf Ihre Bewerbungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.
Wie läuft das Gespräch terminlich und technisch ab?
Die Gesprächstermine werden auf der Webseite Public Design bekannt gegeben. Halten Sie sich diesen Tag bitte frei! Sie bekommen mit der Einladung zum Gespräch einen Termin und einen Link mitgeteilt.
Die Gespräche finden über die Software Zoom statt, machen Sie sich bitte im Vorfeld mit der Funktionsweise der Software vertraut. Alle Informationen zur DSGV-gerechten Nutzung von Zoom finden Sie auf der Webseite der HTW. Halten Sie bitte einen Ausweis bereit, so dass wir prüfen können, ob wir auch die richtige Person vor uns haben.
Wie läuft das Gespräch ab?
Pro Gespräch nehmen jeweils zwei Bewerber*innen gleichzeitig teil. Sie sind also nicht alleine mit den Mitgliedern der Kommission. Die Kommission besteht aus zwei Lehrenden und ist in aller Regel paritätisch besetzt.
Das Gespräch dauert insgesamt 45 Minuten. Dabei werden Sie nicht unbedingt an einem Stück befragt, sondern die Kommission versucht, eine Gesprächssituation zu entwickeln. Manchmal hat die Kommission auch noch Detailfragen zum Projektportfolio.
Das Gespräch ist weder ein Wettbewerb noch eine Prüfung, sondern eine Möglichkeit für uns, Sie besser kennenzulernen. Darüber hinaus wollen wir mehr über Ihre Erwartungen an ein Studium bei uns erfahren.
Was sind die Bewertungskriterien für das Bewerbungsgespräch?
Im Gespräch achten wir auf Ihr persönliches Auftreten, Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie das Themenfeld des Public Design. Wir achten weiterhin auf ihre Motivation für ein Studium des Public Design und eine differenzierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Warum bekommt man so wenig Feedback nach einer Absage?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der Bewerberzahlen und der intensiven Bewerbungsphase kein Einzel-Feedback geben können. Wir empfehlen Ihnen stattdessen, zu einem Online-Beratungstermin zu kommen. Online-Beratungstermine sind speziell darauf ausgerichtet, Sie über den Master zu informieren und Ihnen ggf. Anregungen zu geben.
Ich brauche eine Bestätigung, dass ich am Bewerbungsverfahren teilgenommen habe.
Die E-Mail mit der Zusage bzw. Absage gilt als Bestätigung Ihrer Teilnahme an unserem Bewerbungsverfahren. Es gibt dazu in der E-Mail einen entsprechenden Textabschnitt.
Sie möchten von einer anderen Hochschule an die HTW Berlin wechseln?
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Studienfachberatung: daniela.hensel@htw-berlin.de
----> STUDIENPLATZ <----
Ich habe eine Zusage nach dem Eignungsgespräch bekommen, wie bekomme ich jetzt meinen Studienplatz?
Sie stellen im HTW Berlin Bewerbungsportal einen Antrag auf Zulassung. Die Eingabe der Stammdaten und das Einreichen der Zeugnisse finden meist vom 15.11. bis 15.12. statt.
Eine Registrierung bei Hochschulstart.de ist nicht erforderlich. Sie benötigen auch keine BID und BAN. Die genauen Schritte sind im Bereich Verpflichtende Eignungsprüfung auf der Webseite der HTW beschrieben.
Wie muss ich den Antrag auf Immatrikulation einreichen?
Mit dem Erhalt des Zulassungsbescheides ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Immatrikulation und Ihrem Studienplatz an der HTW Berlin getan. Nun melden Sie sich im Bewerbungsportal der HTW Berlin an, führen die Immatrikulation durch und überweisen den Semesterbeitrag.
Ich habe eine Fragen zur Zulassung oder Immatrikulation. An wen kann ich mich wenden?
Allgemeine Fragen oder Rückfragen zu Ihrer Zulassung und Immatrikulation stellen Sie bitte an studierendenservice@htw-berlin.de.