Kooperation

Unsere Lehrveranstaltungen legen großen Wert auf Praxisnähe. Aus diesem Grund sind wir stets auf der Suche nach Partnerschaften mit Einrichtungen, Institutionen und Häusern, die im öffentlichen Bereich tätig sind. Wenn Sie gerne mit uns zusammenarbeiten möchten, freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Die Kooperationen können unterschiedliche Formate annehmen:

  • Sie sind fester Bestandteil eines unserer Projektkurse. Hier arbeiten 10 bis 20 Studierende an dem gemeinsam definierten Thema mit dem Anspruch, am Ende auch einen Unterschied zu machen bzw. etwas, an dem Sie mit ihrem Team weiterarbeiten können.
  • Sie kooperieren mit Studierenden im Rahmen einer Masterarbeit.
  • Sie haben Lust, ihr Projekt, an dem Sie selbst arbeiten oder gearbeitet haben, den Studierenden im Rahmen einer Vorlesung vorzustellen, um mit ihnen in einen konstruktiven Austausch zu treten?

Weil es im Bereich Public Design im Vergleich zu klassischen Unternehmen weniger Erfahrungen gibt, versuchen wir nach und nach einen Rahmen zu formulieren, in dem eine gute Zusammenarbeit mit Vorteilen für beide Seiten, also Praxispartnern und Studierenden, geschaffen wird.

Unsere Erfahrungen der letzten Kooperationen haben gezeigt, dass es von großem Vorteil ist, wenn diese Voraussetzungen gegeben sind:

Startpunkt: Herausforderung verstanden!

Unsere Studierenden starten bei allen Projekten mit der Frage: Was ist eigentlich der Ursprung des Problems? Immer wieder bekommen wir Anfragen wie „Wir benötigen eine App und ein Poster“. Wir wollen gerne gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Problemstellung starten. Von hier aus werden die Studierenden mit Ihrer Unterstützung Lösungen entwickeln, die tatsächlich auch Ihre ursprünglichen Probleme lösen. Sollte es dann ein Poster sein – auch gut!

Raum für Experimente?

Es handelt sich um einen oder mehrere Aufgabenbereiche, die keine klassische Auftragsarbeit sind. Geht es womöglich um ein Projekt mit einem experimentellen Anteil und ist damit auch gegeben, dass das Ergebnis noch nicht feststeht? Dann sind Sie womöglich richtig bei uns.

Nur gemeinsam wird es gut.

Sie haben Ressourcen für gemeinsame Treffen, Interviews, Workshops, Zwischen- und Abschlusspräsentationen? Wunderbar! Denn Sie und Ihre Mitarbeitenden sind Expert*innen auf Ihrem Gebiet und daher ist es unerlässlich, dass wir uns regelmäßig austauschen. Nehmen Sie Ihr Team mit auf die Reise. Wenn Sie wirklich eine langfristige Veränderung erhoffen, dann macht es Sinn, gleich einen Teil Ihres Teams mit einzubeziehen. Für die gesamte Projektlaufzeit benötigen wir eine/n Ansprechpartner*in, die Studierende auch z. B. zum Abgleich von Terminen kontaktieren können.

Alles fertig – nun muss es nur noch gemacht werden.

In der Regel entstehen bei uns umfangreiche Konzepte. Diese können dann in der eigenen Institution diskutiert und im besten Fall auch auf den Weg gebracht werden. Aufgaben, wie eine technische Umsetzung oder einen moderierten Change-Prozess, müssen dann im Nachgang angegangen werden. Planen Sie also frühzeitig die Zeit nach der Kooperation: Welche wichtigen Stakeholder sollten rechtzeitig einbezogen werden? Welche Budgets für eine Ausarbeitung stehen Ihnen zur Verfügung?

Hochschulen ticken leider langsamer.

Sie bringen ein wenig Vorlaufzeit mit? Bei uns starten die Planungen schon früh – in der Regel 6 Monate im Voraus. Kontaktieren Sie uns also frühzeitig. Für einen Start im Sommersemester melden Sie sich am besten bis Oktober und bei einem Start im Wintersemester melden Sie sich, wenn möglich, bis April.