Du hast die Wahl!
Spekulativ Design zum Wählen
Projektbeschreibung
In diesem Projektkurs haben wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten der Wahlprozesse und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandergesetzt. Wir haben die Sozialwahl analysiert, die eine besondere Bedeutung für die Mitbestimmung in sozialen Einrichtungen hat, und die Herausforderungen und Mängel der Landes- und Bundestagswahl 2021 aufgedeckt. Wir haben zudem die Gremienwahlen an unserer Hochschule analysiert, um ein besseres Verständnis für die demokratische Beteiligung auf akademischer Ebene zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt war die internationale Wahlbeobachtung, die uns geholfen hat, globale Standards und Praktiken bei Wahlen besser zu verstehen. Auch die Demokratieforschung spielte eine zentrale Rolle: Wir haben erforscht, wie die Leistungsfähigkeit von Regierungen beurteilt werden kann.
Wir haben uns intensiv mit den Faktoren beschäftigt, die die Wahlbeteiligung beeinflussen, und die bestehenden Hürden analysiert. Auf dieser Grundlage haben wir Lösungsansätze entwickelt, um diese Herausforderungen zu überwinden und die demokratische Teilhabe spürbar zu verbessern.

Erkentnisse
Spekulatives Design: Wählen ab 14
Im Projekt haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welches Alter denn eigentlich das "richtige" Einstiegswahlalter sein könnte. Während der Untersuchung hatten wir viele spannende Diskussionen. Ihre Arbeit umfasst fiktive Kampagnen, Wahlzettel und Informationsmaterialien, die dazu einladen, sich intensiv mit dem Konzept des Wählens ab 14 auseinanderzusetzen. Durch diese spekulativen Designs möchten wir die Debatte über das optimale Wahlalter bereichern und neue Perspektiven auf die politische Teilhabe von Jugendlichen eröffnen.

