PIIQUE & PIIQUE Pro – Crossmediales Lernen für Kita-Fachkräfte
Das Forschungsprojekt PIIQUE (Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial entwickeln) widmet sich der Förderung von Inklusion im Kita-Alltag, mit besonderem Fokus auf die Wertschätzung von Vielfalt und die Beteiligung aller Kinder. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Morgenkreises als alltägliches Setting sowie die Weiterbildung von Fachkräften. Ziel ist es, Inklusion selbstverständlich zu leben und Barrieren abzubauen.

Das Transferprojekt PIIQUE Pro (Inklusion und Interaktion in Kitas – E-Learning für Fachkräfte) entwickelt und testet crossmediale Lerninhalte, die frühpädagogischen Fachkräften leicht zugänglich gemacht werden. Diese Inhalte werden an den Alltag der Zielgruppe angepasst und als Open Educational Resource veröffentlicht. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Inklusion direkt in die Praxis einfließen zu lassen und sie so aufzubereiten, dass Fachkräfte diese anhand von Praxisbeispielen niederschwellig im Kita-Alltag anwenden können.

Pädagogische Erkenntnisse zu Morgenkreisen im Kita-Alltag
Morgenkreise sind ein fester Bestandteil des Kita-Alltags und werden in der Regel von Fachkräften geleitet. Dabei dominieren häufig erwachsenenzentrierte und machtstrukturierte Interaktionsmuster, wodurch die Mitbestimmung der Kinder oft nur begrenzt möglich ist.
Trotz dieser Struktur zeigen sich jedoch Ansätze von Partizipation: Wenn Kinder eigene Entscheidungen initiieren, führt dies häufig zu ihrer aktiven Beteiligung am Entscheidungsprozess. Dies unterstreicht die Bedeutung von kindzentrierten Ansätzen, um mehr Raum für Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Kinder im Morgenkreis zu schaffen.
Designmethodische Erkenntnisse zum Lernverhalten
Eine Studie zum Lernverhalten zeigt, dass Lernen an verschiedenen Orten wie Zuhause, in der Schule oder im Freien stattfindet, meist mit Podcasts, Videos und Präsentationen. Das Lernen erfolgt oft allein, während Gruppenaustausch das Wissen vertieft.
Die Lernerfahrung wird häufig als monoton empfunden, da Texte dominieren und Lernziele unklar sind. Reflexion und praxisnahe Didaktik fehlen oft.
Fachkräfte reflektieren ihren Kita-Alltag unterschiedlich intensiv. Bevorzugte Lernformate sind Texte, Videos und Podcasts, während der Austausch mit Fachexpert:innen seltener gewünscht wird.
Ergebnisse
Zur Förderung der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte wurden zwei Lösungsansätze entwickelt und getestet, um den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Lernformaten zu verbessern. Ziel ist es, Fachkräfte in ihrem Berufsalltag zu unterstützen und ihnen selbstbestimmte, kurzweilige Lerneinheiten anzubieten. Dabei stehen die Reflexion und Bewältigung herausfordernder Kita-Situationen im Fokus.
Ein erster Ansatz sind Kubinos – interaktive, smarte Würfel, die Fachkräfte und Kinder im Kita-Alltag begleiten. Sie unterstützen beispielsweise bei Entscheidungsprozessen, der Sprachförderung oder dienen als Memo zur Speicherung von Gedanken. Kubinos bieten eine spielerische und barrierefreie Möglichkeit, Kinder aktiv einzubinden und fördern ihre Beteiligung.
Der zweite Ansatz ist die LernSnack-App. Diese App bietet Fachkräften kurze, verständliche und praxisorientierte Lerneinheiten, die aktuellen Wissensstand vermitteln. Sie ermöglicht es in der Kita zum Beispiel bei der Schlafwache zu lernen. Im Projekt wurde ein erste App-Prototyp mit Fachkräften entwickelt. Die ersten Lerninhalten aus dem Projekt PIIQUE können auf der E-Learningplattform InDiPaed getestet werden.